Warnstreik am BER ++ So schnell kommt in TF der Rettungswagen ++ Große Schulbau-Pläne in LDS
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FO7FSTU2BVCNRAUE5O2ZPNG5FA.png)
© Quelle: MAZ
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen! Das ist nicht nur ein gutes Motto für diesen Newsletter, sondern auch für die gesamte Region. Und falls Sie da Zweifel haben sollten - gucken Sie doch bloß mal, wie sich Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald bei der Grünen Woche in Berlin präsentierten. Gastlich, einladend - und weil es ja in dem Zusammenhang unweigerlich dazugehört: lecker. Ja, Tourismus können wir, wie ich finde.
Leider gibt es da noch die Dinge, die wir nicht ganz so gut können. Ein schmerzhaftes Stichwort in diesem Zusammenhang lautet Mobilität. Wenn Sie also am Mittwoch beabsichtigten, von Schönefeld aus in die Luft zu gehen - dann sind Sie unter Umständen wirklich in die Luft gegangen (bildlich gesprochen). Denn am BER wurde warngestreikt. Dank der vorab breit gestreuten Information waren viele im Bilde - aber eben nicht alle. Und die waren, wie unser Kollege Johannes Vetter anschaulich berichtete, nicht ganz so gut gelaunt. Was wir verstehen.
Wir verstehen auch die Eichwalder. Und dass die beim Stichwort Mobilität nicht permanent in die Luft gehen, nötigt uns allergrößten Respekt ab. Denn beim Bahnhofsumbau in Eichwalde muss irgendwann auch der dickste Geduldsfaden reißen. Doch es gibt - wieder mal - Hoffnung. Jedenfalls bemüht sich die Bahn nun darum, dass die 2017 begonnene Dauerbaustelle „zum Winterfahrplan“ 2023 abgeschlossen ist, wie unsere Kollegin Heidrun Voigt aufschrieb. Gut, eigentlich sollte das Ganze bereits 2019 beendet sein. Aber wir wollen nicht allzu kleinlich sein und uns darüber freuen, wenn man am Ende auf einen neuen, schönen und zweckdienlichen Bahnhof blicken kann.
Der nächste Blick gilt dem Wochenende. Und vielleicht sollte man sich dann nicht zu sehr mit dem Wetter beschäftigen. Wie unser MAZ-Wetterfrosch Karl-Heinz Krebs weiß, ist wenig Sonne im Spiel, dafür eine Menge Ungemütlichkeit. Wie Sie die freien Tage dennoch mit Kurzweil verbringen können, lesen Sie wie immer weiter unten in diesem Newsletter.
Trotzen Sie dem unwirtlichen Wetter, genießen Sie die Zeit!
Herzliche Grüße, Ihr
Ekkehard Freytag
Schauen Sie doch auch mal auf Social Media bei uns vorbei. Hier finden Sie unsere Facebook-Accounts für Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming. Auf Instagram sind wir auch zu finden - hier geht es zu unseren Bildern aus dem Dahmeland und Teltow-Fläming.
Der Corona-Überblick
Sieben-Tage-Inzidenz am 26. Januar:
71,7 (vor einer Woche 64,8) in Dahme-Spreewald
74,2 (vor einer Woche 73,6) in Teltow-Fläming
Freie Intensivbetten:
Dahme-Spreewald: 21,5 Prozent
Teltow-Fläming: 15,4 Prozent
Neues vom BER
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q7YGS54SZIIO3IFSG2CWN5CM5A.jpg)
Teilnehmer einer Demonstration zum Warnstreik am Flughafen Berlin-Brandenburg BER laufen durch das Terminal 1.
© Quelle: Christoph Soeder/dpa
Berliner Flughafen lahmgelegt – Fluggäste sauer
Nichts geht mehr am BER. Der Berliner Flughafen hat am Mittwoch, 25. Januar, den Passagierverkehr eingestellt. Grund ist ein Streik des Flughafenpersonals. Nicht alle Urlauber wurden rechtzeitig informiert. Jetzt lesen
„Der Fluchhafen“: Frühere Ministerin Tack listet in neuem Buch noch einmal alle BER-Pannen auf
Sie hatte ein Buch über den BER angekündigt, jetzt liegt es vor. Anita Tack, Potsdamerin und Ex-Ministerin im Kabinett Platzeck, widmet sich einem alten Trauma der Politik in Brandenburg und geht der Frage nach: Wie konnte es dazu kommen? Jetzt lesen
Nachtflugverbot: Darum wird es trotzdem wieder laut am BER
Nach 24 Uhr muss es eigentlich still sein am Himmel über dem Berliner Flughafen BER, schließlich gilt dann das Nachtflugverbot. Doch es gibt Ausnahmen. Zum Beispiel: Vermessungsflüge. Jetzt lesen
MAZ-Bilderrätsel
Oh je, das MAZ-Bilderrätsel in der vergangenen Woche war sehr schwer - eine richtige Lösung ist nicht eingegangen. Das Bild zeigte die Bibliothek im Schloss Blankensee (Teltow-Fläming), einst bewohnt von Hermann Sudermann. Aber: Neue Woche, neues Glück, hier ist unser neues Bilderrätsel:
Wo befindet sich dieses Haus?
© Quelle: Gerlinde Irmscher
In dieser Woche suchen wir dieses Haus. Ein Tipp: Es befindet sich in Dahme-Spreewald. Hier können Sie Ihren Tipp abgeben. Einsendeschluss ist Sonntag, 29. Januar, 18 Uhr. Zu gewinnen gibt es ein MAZ-Überraschungspaket.
Der Gewinner oder die Gewinnerin wird in der nächsten Ausgabe des „Berliner Rings“ am 3. Februar verkündet. Viel Spaß und Erfolg beim Mitmachen!
Die Nachrichten der Woche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H6NYVT5DXI7AQVGX2ABYW6QETU.jpg)
Idee für einen Schulcampus am Dahme-Nordufer in Wildau.
© Quelle: SPD
Wildau: Abitur in Wildau – Idee für Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Wildau bringt sich als Standort für eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ins Gespräch. Die SPD hat für den Campus ein Gebiet im Blick, das Schlagzeilen machte. Jetzt lesen
Königs Wusterhausen will Gesamtschule zum modernsten Schulcampus Brandenburgs umbauen
Die Staatliche Gesamtschule soll die größte und beste Gesamtschule Brandenburgs werden, sagt Dezernent Lars Thielecke. Geplant ist ein Campus, der den ganzen Stadtteil aufblühen lassen soll. Jetzt lesen
Mittenwalde: „B-Plan-Beschluss“ ist nicht zu beanstanden – das entschied die Kommunalaufsicht
Mit dem „B-Plan-Beschluss“ wird der Mittenwalder Verwaltung von der Stadtverordnetenversammlung ein enges Korsett für die Arbeit im Rathaus angelegt. Neue Bau-Projekte sind erst einmal tabu. Jetzt lesen
Luckenwalde: Wohngeld-Plus wirft Fragen auf
Das neue Gesetz zum Wohngeld-Plus führt auch in Luckenwalde zu mehr Anträgen. Verschiedene Beratungsstellen in TF bieten Hilfe beim Ausfüllen. Jetzt lesen
Blankenfelde-Mahlow: Debatte um Bau einer neuen Grundschule geht weiter
Braucht die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow eine neue Grundschule oder nicht? Weil die Kommunalpolitiker sich über eine Antwort nicht einig werden, sollen nun Experten ran. Jetzt lesen
TF: Der Kreis muss sich teuer Energie kaufen
Der Landkreis TF sucht einen Energielieferanten. Nun ist eine Übergangslösung gefunden – doch günstig wird das nicht. Jetzt lesen
Wildau: Kompetenz im Kiez – Arbeiterwohlfahrt eröffnet Beratungsstelle in Wildau
Die neue AWO-Beratungsstelle zur Gesundheit und Pflege in Wildau befindet sich neben dem Seniorentreff in der Karl-Marx-Straße. Mit eingezogen ist der ambulante Pflegedienst für Wildau. Jetzt lesen
Luckenwalde: Neue Gerüchte um die vermisste Milina K.
Seit einem Jahr und vier Monaten ist Milina K. aus Luckenwalde spurlos verschwunden. Jetzt hat sich ihr Onkel das Leben genommen. Gibt es einen Zusammenhang zum Verschwinden der jungen Frau? Jetzt lesen
Wegen zerschlagener Rathausscheiben in Ludwigsfelde: Mann kommt auf Bewährung in die Psychiatrie
2018 zerschlug ein Mann Scheiben des Ludwigsfelder Rathauses. Da er psychisch erkrankt ist, schickte ihn das Landgericht Potsdam in die Psychiatrie – und setzte das zur Bewährung aus. Jetzt lesen
Königs Wusterhausen: Ausbau der Sandstraßen steht auf der Kippe
Der Ausbau von Sandstraßen wird für Anlieger immer teurer. In Königs Wusterhausen will man deshalb die Anlieger selbst entscheiden lassen, ob ihre Straße erneuert werden soll. Im Rathaus befürchtet man, dass der Straßenausbau dann ganz zum Erliegen kommt. Jetzt lesen
Teltow-Fläming macht Geld für den Sport locker
90.000 Euro gibt es vom Landkreis ab jetzt jedes Jahr für die Sportvereine in Teltow-Fläming. Über das Geld freut man sich beim Kreissportbund – doch es sei zu wenig und auch an anderen Stellen „geht noch mehr“, sagt der Chef. Jetzt lesen
TF: So reagiert der Kreis auf den Unfall von Erik Stohn
Der schwere Unfall von Erik Stohn (SPD) beschäftigt auch den Landkreis. Erik Stohn selbst arbeitet daran, wieder auf die Beine zu kommen. Jetzt lesen
Notfall in TF: So schnell schaffen es Rettungswagen zum Patienten
15 Minuten soll es höchstens dauern, vom Notruf bis der Rettungswagen da ist. In Teltow-Fläming erfüllen diese Vorgabe nur die wenigsten von insgesamt 13 Rettungswagen. Besonders lange dauert es auf dem Land. Jetzt lesen
Die Verkehrsnachrichten der Woche
Teltow-Fläming: Baustellenbedingte Ausfälle und Schienenersatzverkehr
Die Sanierung des Nord-Südtunnels der Berliner S-Bahn sorgt auch im Februar für längere Anfahrtswege und Umwege. Aber auch beim RE8 zwischen Baruth und Berlin kommt es zu abweichenden Fahrtzeiten. Jetzt lesen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OSTNOIOKWH42VN7KNJKTYK5AN4.jpg)
Über die Bahnüberführung in Mahlow kommt seit Montag kein Auto mehr. Die Umleitung führt über Diedersdorf, doch viele landen erst einmal vor der Absperrung.
© Quelle: Lisa John
Bahnübergang in Mahlow gesperrt: Autofahrer sind überrascht von neuer Einschränkung
Seit Montag ist der Mahlower Bahnübergang für Autofahrende nicht mehr passierbar – einige hat der Beginn der neuen Bauarbeiten überrascht, andere regen sich jetzt schon auf. Jetzt lesen
Eichwalde: Bahn verspricht Fertigstellung des Bahnhofs
Die Baumaßnahmen am S-Bahnhof Eichwalde haben 2017 begonnen. Im Sommer 2019 sollten sie abgeschlossen sein. Jetzt soll es zügig vorangehen. Ist das Ende der unendlichen Geschichte in Sicht? Jetzt lesen
Aufreger der Woche
Jede Woche schalten wir eine unserer MAZplus-Geschichten, die besonders intensiv diskutiert wurde, zur kostenlosen Lektüre für Sie frei. Dieses Mal geht es um einen Fall von Animal Hoarding. Auf einem Grundstück in Teltow-Fläming sollen sich nach Angaben der Aktion Tier insgesamt 120 vernachlässigte Tiere befinden, darunter Hunde, Schafe und Vögel. Die Aktion hat Anzeige beim Landkreis erstattet, hält sich mit Einzelheiten aber sehr stark zurück.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BOGZOVACELCYDUGGYGK6MQKJAE.jpg)
Herde verwahrloster Bretonmischer Zwergschafe. Ein Teil von ihnen wurde mehrere Jahre nicht geschoren.
© Quelle: Aktion Tier
Teltow-Fläming: Aktion Tier klagt über neuen Fall von vernachlässigten Tieren
Verfilzte Schafe und Hunde, Emus und andere Vögel in nicht artgerechter Haltung? Die Liste der Aktion Tier über einen angeblich neuen Fall von Animal-Hoarding im Landkreis Teltow-Fläming ist lang. Jetzt lesen
Der Wetterausblick
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IE5ASAGVDOLGIUQSV3VZEXMCKE.jpg)
Das graue nasskalte Winterwetter bleibt uns auch in den nächsten Tagen erhalten. Am Tage erreichen die Höchsttemperaturen zwei Grad.
© Quelle: Patrick Pleul/DPA
MAZ-Wetterexperte Karl-Heinz Krebs macht uns in seinem Wetterausblick für die nächsten Tage wenig Hoffnung. Heute bleibt es erst mal bei nass-kaltem Schauerwetter. Aus dichten Wolken wird es zunächst schneien. Später gehen die Niederschläge mit den ansteigenden Temperaturen zunächst in Schneeregen und dann in Schnee über. Die Höchstwerte erreichen ein bis zwei Grad. Der Wind weht nur schwach. In der Nacht bleibt es bei uns voraussichtlich bedeckt mit Schneegriesel oder Niesel. Bei Tiefstwerten von minus eins bis minus drei Grad kann es dabei glatt werden. Am Sonnabend wird es dann ein paar Chancen auf etwas Sonnenschein geben, wobei aber insgesamt die Wolken weiterhin dominieren. Dafür bleibt es meist niederschlagsfrei. Bei schwachem Wind wird das Thermometer nur wenig über null Grad klettern. In der Nacht geht der Wolkenanteil noch etwas zurück. Dabei gehen die Temperaturen wieder zurück und liegen am Morgen bei minus zwei Grad. Am Sonntag werden wir die Sonne dann kaum zu sehen bekommen. Es wird stark bewölkt bis bedeckt werden. Dazu weht ein mäßiger Südwestwind. Es werden Mittagstemperaturen von ein bis zwei Grad erwartet.
Wohin am Wochenende?
Was soll man angesichts des schlechten Wetters mit dem Wochenende anfangen? In der Region gibt es diverse Veranstaltungen, deren Besuch sich lohnen könnte.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RMNSN3VT3R6PCLO4LJEPVMQA6Q.jpg)
Alexandra Julius Frölich (l.) als Fania Fénelon und Eva Maria Kölling als Alma Rosé.
© Quelle: Joachim Kelsch
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar wird heute abend um 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Blankenfelde eine filmische Aufarbeitung der Geschichte des Mädchenorchesters von Auschwitz gezeigt. Das filmische Hörstück „Fanias Traum“ entstand während der Pandemie, ursprünglich sollte es ein Theaterstück werden. Angesichts des Lockdowns mussten die Macher vom Deutsch-Jüdischen Theater in Berlin dann aber auf ein anderes Medium umsteigen.
Ein ganz anderes Thema steht ebenfalls heute abend in der Stadtbibliothek in Königs Wusterhausen auf dem Programm: Dann liest die Krimiautorin Carla Maria Heinze aus ihrem neuesten Werk. Weitere Ideen gibt es in unserer Veranstaltungsübersicht. Bei schlechtem Wetter kann man natürlich auch gut eine Ausstellung besuchen. Was in der Region zu sehen ist, haben wir ebenfalls in einer Übersicht zusammengestellt. Und wenn Sie lieber ins Kino wollen: Das Programm finden Sie hier. Wer sich dann doch nach draußen traut, für den haben wir wie immer auch eine Wander-Idee, diesmal geht es über die 7-Seen-Weg bei Dobbrikow.
Und nicht zuletzt: Demnächst sind Winterferien. Ideen, was Familien dann unternehmen können, gibt es hier.
Leute, Leute
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen jede Woche Menschen aus Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming vor, die besondere Geschichten zu erzählen haben, die sich in der Region engagieren oder ungewöhnliche Projekte in die Tat umsetzen:
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JRY5KEHRMIOR3R2G6WATLK2KIU.jpg)
25 Jahre war die Mönchenkirche für Jens Katterwe fast das zweite Zuhause.
© Quelle: Uwe Klemens
Chef-Wechsel im Jüterboger Mönchenkloster
Nach 25 Jahren als Chef der Jüterboger Theater- und Konzertstätte, die später mit Bibliothek, Museum und Stadtarchiv zum Kulturquartier wurde, stellt sich Jens Katterwe neuen Aufgaben. Jetzt lesen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NT5Z7KD4P4RT7LJN4A2KEGIPMQ.jpg)
Die Tür zum Raum der Schulsozialarbeiterin Madeleine Hahn steht allen Schülern, Lehrern und auch Eltern offen.
© Quelle: Uwe Klemens
Mittlerin am Jüterboger Goethe-Schiller-Gymnasium
Madeleine Hahn ist die erste Sozialarbeiterin am Jüterboger Goethe-Schiller-Gymnasium. Sie versteht sich bei allen Dingen des Alltags als Ansprechpartnerin für Schüler, Lehrer und Eltern. Jetzt lesen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LFPWZAVD5BGARSTSHRP5UY3YHQ.jpg)
Sandra Beyer ist seit Dezember 2022 Ortsvorsteherin von Groß Machnow.
© Quelle: Lisa John
„Mein Leben ist definitiv nicht langweilig“: Rangsdorferin Sandra Beyer im Porträt
Sandra Beyer engagiert sich seit Jahren in der Gemeinde Rangsdorf vor allem für Kinder – seit kurzem ist die gebürtige Mahlowerin auch Ortsvorsteherin von Groß Machnow. Jetzt lesen
Jetzt wird‘s tierisch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FKIPVP3736ZXFKLSGLFDX4IN2Y.jpg)
Straßenhunde aus Rumänien im Tierheim „Am Bürgerhof“ Luckenwalde.
© Quelle: Privat
Luckenwalde: Tierheim vermittelt aus Rumänien gerettete Welpen
Das Luckenwalder Tierheim „Am Bürgerhof“ hat zehn Hunde in Not aus Rumänien aufgenommen. Die Welpen können sofort vermittelt werden. Jetzt lesen
Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen - oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an newsletter@maz-online.de
Schön, dass Sie uns lesen!
News direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet?
Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.
Mehr lesen mit dem +
Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten