Blick in die Geschichte: Was war am 4. Juni?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CX2MKRQVIBBBDL3GJ7GWMV6UYE.jpg)
Blick in den Kalender: Was ist heute passiert?
© Quelle: imago images/Shotshop
- 22. Kalenderwoche, 155. Tag des Jahres, noch 210 Tage bis zum Jahresende
- Sternzeichen: Zwillinge
- Namenstag: Christa, Klothilde, Quirin, Werner
Was ist am 4. Juni passiert?
2013 – Die nigerianische Regierung stuft die islamistische Sekte Boko Haram als „terroristisch“ ein. Auf die Mitgliedschaft stehen ab sofort bis zu 20 Jahre Gefängnis.
2003 – Der Garchinger Forschungsreaktor FRM II in Bayern geht in Betrieb. Umstritten ist vor allem die Verwendung von hoch angereichertem, atomwaffenfähigem Uran.
1998 – Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA genehmigt den ersten groß angelegten Test eines Impfstoffs gegen den Aidserreger HIV.
1993 – Zwei Wochen nach der ersten Doppeltransplantation von Herz und Leber in Deutschland stirbt der 35 Jahre alte Patient im Hamburger Universitäts-Krankenhaus Eppendorf an „Vielfachorganversagen“.
1980 – Die von Atomkraftgegnern bei Gorleben gegründete „Freie Republik Wendland“ wird von der Polizei geräumt.
1970 – Der südpazifische Inselstaat Tonga wird unabhängig. Das nur 750 Quadratkilometer große Königreich bleibt Mitglied des britischen Commonwealth.
1928 – Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann („der Eiserne Gustav“) erreicht nach zweimonatiger Fahrt mit der Pferdekutsche Paris.
1908 – In Hamburg wird das neobarocke Konzertgebäude der „Laeiszhalle“ feierlich eröffnet.
1783 – Den Brüdern Montgolfier gelingt in Annonay/Südfrankreich der erste Flug eines von ihnen konstruierten Heißluftballons.
Prominente Geburtstage: Wer wurde am 4. Juni geboren?
1973 – Andrea Sokol (50), deutsche Schauspielerin und Fernsehmoderatorin (Rollen in „Neben der Spur“, „Rosenstiehl“, Moderation von „Film Spezial“)
1973 – Sonsee Neu (50), deutsche Schauspielerin (Comedy-Serie „Pastewka“)
1948 – Jürgen Sparwasser (75), deutscher Fußballspieler, früherer DDR-Nationalspieler 1969-1977, schoss am 22. Juni 1974 in Hamburg während der Fußball-Weltmeisterschaft das Siegtor zum 1:0 der DDR gegen die Bundesrepublik Deutschland
1943 – Salomon Korn (80), deutscher Architekt, Vizepräsident des Zentralrats der Juden 2003-2014, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main seit 1999
1928 – Ruth Westheimer (95), deutsch-amerikanische Sexualtherapeutin und Sachbuchautorin („Sex für Dummies“)
Prominente Todestage: Wer ist am 4. Juni gestorben?
2003 – Maria Singer, deutsche Schauspielerin („Komödienstadel“), geb. 1914
1798 – Giacomo Casanova, italienischer Schriftsteller und Abenteurer („Geschichte meines Lebens“), bekannt für seine erotischen Abenteuer, geb. 1725
RND/dpa/pf