Wetterextreme nehmen zu

Wetterbilanz 2021: Temperaturen das elfte Jahr in Folge zu warm

 Blitze zucken über den Himmel bei Annaberg-Buchholz im Erzgebirge. (Archivbild)

Das Wetter war 2021 in Deutschland erneut deutlich zu warm. (Archivbild)

Offenbach. Die Wetterbilanz für das vergangene Jahr bestätigt dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge klar den Trend der globalen Erwärmung. Es sei das elfte zu warme Jahr in Folge gewesen, hieß es am Dienstag bei der Vorstellung des Klimastatusberichts des DWD in Berlin. Die Durchschnittstemperatur lag demnach mit 9,2 Grad um knapp ein Grad über dem Wert der Referenzperiode 1961 bis 1990. Ende Dezember 2021 hatte der DWD schon eine vorläufige Jahresbilanz vorgelegt, aus der viele der Daten bereits hervorgingen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Intensivere Wetterextreme durch den Klimawandel

Seit den 1970er-Jahren ist in Deutschland nach DWD-Daten jedes Jahrzehnt wärmer als das vorherige gewesen. Der Anstieg der mittleren Temperatur wird der Klimaforschung zufolge in den kommenden Jahren zu mehr und intensiveren Wetterextremen führen. „Die Klimaveränderung wird für uns alle immer häufiger direkt spürbar, bleibt keine abstrakte statistische Kenngröße mehr und zeigt, dass ein ambitionierter Klimaschutz auch im nationalen Interesse liegt“, erklärt Andreas Becker, Leiter der Abteilung Klimaüberwachung des DWD, in dem Bericht.

Die katastrophalen Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hätten schmerzlich deutlich gemacht, dass auch Deutschland durch Extremereignisse verwundbar ist. Allein im Ahrtal in Rheinland-Pfalz kamen 134 Menschen bei der Flutkatastrophe im Juli ums Leben, tausende Gebäude und ein großer Teil der Infrastruktur in den Hochwassergebieten wurden zerstört. „Auf solche Ereignisse müssen wir uns daher in Zukunft besser vorbereiten“, so Becker. Hinsichtlich des Niederschlags insgesamt war 2021 ein eher durchschnittliches Jahr. Auf den sehr nassen Sommer sei ein deutlich zu trockener Herbst gefolgt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

DWD-Leiter fordert bessere Prävention

Die meisten und intensivsten Starkniederschläge treten Becker zufolge in der Regel zwischen Mai und September auf - und können jeden Ort treffen. Eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung auf intensivere und häufigere Wetterextreme spiele eine geschlossene Warnkette vom DWD bis zu den zuständigen Einsatzkräften vor Ort. Wichtig sei aber auch, das Risikobewusstsein der Bevölkerung zu stärken.

Bisher fehle es daran, hatten Experten und Expertinnen bereits am Montag betont. „Wir müssen den Menschen klarmachen, dass es mittlerweile auch bei uns um Leben und Tod geht“, hatte die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, zu Beginn des Forums „Wasserextreme als Folge des Klimawandels“ in Bremerhaven gesagt. Wichtig sei auch, schon Kindern Verhaltensmaßnahmen im Katastrophenfall beizubringen.

RND/dpa

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken