Scholz sprach Machtwort

„Ist jetzt einfach mal entschieden“: Lindner will Diskussion zu AKW-Laufzeiten nicht weiterführen

Christian Lindner nimmt an einer Bundestagsfraktionssitzung seiner Partei teil.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Berlin. Bundesfinanzminister Christian Lindner will nicht weiter über die AKW-Laufzeiten in der Koalition diskutieren. „Weil, das ist jetzt einfach mal entschieden. Da muss man auch sagen, jetzt ist Ende“, sagte der FDP-Chef bei einer Veranstaltung der Wochenzeitung „Die Zeit“ am Mittwochabend in Berlin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf die Frage, ob Deutschland nach der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke im April auch ohne Atomkraft auskommen werde, antwortete Lindner: „Ich gehe davon aus und wir tun auch alles, dass es dazu kommt.“ Er sagte weiter, dass er jedoch „sicherheitshalber noch eine Backup-Lösung auf den Hof gestellt hätte“.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Scholz sprach Machtwort im AKW-Streit

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte Ende Oktober mit einem Machtwort entschieden, dass die verbliebenen drei Atomkraftwerke bis zum 15. April weiter betrieben werden sollen. Vorangegangen war ein langer Streit zwischen Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Nun ist der Bundestag am Zug, der in der zweiten Novemberwoche zustimmen könnte. Der Bundesrat könnte sich Ende November oder noch etwas früher in einer Sondersitzung mit den Plänen befassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lindner begrüßt Beschluss zu 49-Euro-Ticket

Lindner lobte zudem das am Abend von Bund und Ländern beschlossene 49-Euro-Ticket. „Das ist fantastisch“. Für so eine „tolle Innovation und für diese Mobilität“ dürfe man aber auch einen angemessenen Preis verlangen.

Für Millionen Fahrgäste kommt im kommenden Jahr ein bundesweites 49-Euro-Monatsticket für Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr. Bund und Länder einigten sich bei Beratungen in Berlin über offene Finanzierungsfragen beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Das „Deutschlandticket“ soll möglichst schnell eingeführt werden, angestrebt wird ein Start im Januar.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken