Lockerung der Null-Covid-Politik

Nach der Öffnung folgt der Exitplan: Vor welchen Herausforderungen China jetzt steht

Ein Demonstrant protestiert vor der chinesischen Botschaft in Berlin gegen die Corona-Politik Pekings.

Ein Demonstrant protestiert vor der chinesischen Botschaft in Berlin gegen die Corona-Politik Pekings.

Peking. In Peking sind die Zeichen des Wandels mit bloßem Auge sichtbar: Etliche PCR-Teststationen wurden am Wochenende abmontiert, Tore vor den Wohnsiedlungen wieder geöffnet und Geschäfte aufgeschlossen. Vor allem wird den Corona-Infizierten in der Hauptstadt – zumindest in einigen Fällen – die Zwangsquarantäne im Spital erspart: Sie dürfen ihre Viruserkrankung nun in den eigenen vier Wänden auskurieren. Das tiefe Aufatmen vieler Hauptstädterinnen und Hauptstädter ist deutlich zu spüren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Praktisch drei Jahre, nachdem der erste Corona-Patient in Wuhan identifiziert wurde, hat Chinas Staatsführung nun also zur pandemischen Kurskorrektur angesetzt. Ob die Null-Covid-Politik nun vollkommen verabschiedet oder nur „flexibler umgesetzt“ wird, wie es im offiziellen Narrativ heißt, wird sich wohl zeigen. Doch es scheint mehr als offensichtlich, dass die Volksrepublik ihre Bevölkerung mental auf das „Leben mit dem Virus“ vorbereiten möchte.

Corona-Proteste: Was passiert da gerade in China?

Tausende Menschen demonstrieren in China gegen die Corona-Diktatur. Wie könnten die Proteste weitergehen?

China vollzieht die Corona-Kehrtwende

Der Propagandaapparat stellt dafür bereits die Weichen. „Chinesische Wissenschaftler haben bewiesen, dass die Pathogenität von Omikron im Vergleich zu früheren Varianten deutlich abgenommen hat!“, lautet etwa Schlagzeile der Parteizeitung „Global Times“ vom Donnerstag. Was keine Neuigkeit ist, muss in China als „Eilmeldung“ präsentiert werden, damit niemand der 1,4 Milliarden Menschen auf die Idee kommt, dass Xi Jinpings Prestigeprojekt der Null-Covid-Strategie möglicherweise gescheitert sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Erfolg bleibt den Chinesinnen und Chinesen unbenommen: Im Vergleich zu den meisten anderen Ländern hat man im Reich der Mitte die tödliche Welle der Delta-Variante nahezu ohne Virustote überstanden. Doch nun steht dem Land bevor, was der Rest der Welt bereits erprobt hat: das „Leben mit dem Virus“.

Die nun eingeleitete Öffnung erfolgt dabei weniger aus innerer Überzeugung denn äußerem Druck: Die Protestbewegung der letzten Woche hat Peking vor Augen geführt, dass die Geduld der Leute nach über zweieinhalb Jahren Null-Covid-Strategie am Ende ist.

Große Herausforderungen für China

In den nächsten Wochen und Monaten steht die Bevölkerung vor immensen Herausforderungen. Denn da die Lokalregierungen seit zwei Jahren ihre Gelder vor allem für die täglichen Massentests oder den Bau von Quarantänezentren ausgegeben haben, ist die Anzahl an Notfallbetten weiterhin nicht ausreichend für den Ernstfall.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der nur langsame Ausbau des Gesundheitssystems dürfte sich nun rächen: Es kursieren mehrere Prognosen, wie viele Menschenleben ein unkontrollierter Virusausbruch im Reich der Mitte fordern könne. Allesamt sind sie ernüchternd: Das in London ansässige Unternehmen „Airfinity“ geht zwischen 1,3 und 2,1 Millionen Toten aus. In einer aktuellen Studie vom Leiter der Seuchenschutzbehörde im südostchinesischen Guangxi wird bei einer Öffnung, wie sie zuvor in Hongkong durchgeführt wurde, ebenfalls von mehr als zwei Millionen Toten ausgegangen und bis zu 233 Millionen Infizierten.

Kann wieder lachen: Die Covid-Patientin Maren Bratner (42, l.) ist der Greifswalder Professorin Anke Steinmetz von Uni-Medizin sehr dankbar, dass sie nach der Therapie wieder ein positives Lebensgefühl entwickeln konnte.

Corona-Folgen

Patientin litt anderthalb Jahre an Long Covid: Erst eine Gesangstherapie half ihr

Gemindert werden könnte der gesundheitspolitische Schaden nur durch eine höhere Impfrate. Doch diese ist ausgerechnet bei den älteren Generationen viel zu niedrig: Nach wie vor haben lediglich 40 Prozent der über 80-Jährigen bislang eine Booster-Impfung erhalten. Die niedrige Impfrate hat vor allem mit der verbreiteten Wissenschaftsskepsis der Seniorinnen und Senioren zu tun, die lieber der traditionellen chinesischen Medizin vertrauen. Zudem hat der Staat im Vergleich zu anderen Generationen weniger Hebel, um sozialen Druck auszuüben. Die Impfkampagne lief schließlich vor allem über Parteiinstitutionen, Arbeitgeber und Schulen.

China scheut den Impfzwang – bis jetzt

Doch wie das Magazin „Caixin“ berichtet, möchte man bei den über 80-Jährigen nun bis Ende Januar eine Booster-Rate von 90 Prozent erzielen. Wie dies erreicht werden soll, ist allerdings noch völlig offen. Vor einem Impfzwang ist Peking bislang zumindest zurückgeschreckt.

Die Pandemie und wir

Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein wenig Abhilfe schaffen könnten zudem die mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna, die in ihrer Wirksamkeit den chinesischen Totimpfstoffen überlegen sind. Bis heute sind allerdings keine ausländischen Vakzine in China zugelassen. Erklärt wird dies gemeinhin mit nationalistischem Stolz.

Doch die Gründe liegen tiefer: „Es ist nicht nur der Nationalismus, der China daran gehindert hat, westliche mRNA-Impfstoffe zu importieren, sondern auch der paranoide Glaube, dass es ein nationales Sicherheitsrisiko darstellt, sich auf westliche Impfstoffe zu verlassen“, kommentiert Tong Zhao, derzeit an der US-amerikanischen Princeton-Universität, auf Twitter.

Chinas Wirtschaft steht durch Null-Covid-Politik unter Druck
BEIJING, CHINA - NOVEMBER 29: A epidemic control worker adjust the clothing of a colleague as they wear PPE to prevent the spread of COVID-19 before working  in an area where some communities are under lockdown on November 29, 2022 in Beijing, China. In recent days, China has been recording its highest number of daily COVID-19 cases since the pandemic began, as authorities are sticking to their strict zero tolerance approach to containing the virus with lockdowns, mandatory testing, mask mandates, and quarantines as it struggles to contain outbreaks.In an effort to try to bring rising cases under control, the government last week closed most stores and restaurants for inside dining, switched  schools to online studies, and told people to work from home among other measures. (Photo by Kevin Frayer/Getty Images)

Während die Zahl der Corona-Fälle wieder zurückgeht, zeigen viele Menschen Verständnis für die Proteste der vergangenen Tage.

Ein Wandel der chinesischen Haltung ist auch weiterhin nicht in Sicht. Am Samstag sagte Avril Haines, Leiterin der US-amerikanischen Nachrichtendienste, dass Xi Jinping auf absehbare Zeit nicht bereit ist, westliche Impfstoffe zu akzeptierten – und das, obwohl dem Land schon bald rasant steigende Infektionszahlen bevorstehen dürften.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken