Kaltabschaltung des Kernkraftwerks

AKW Saporischschja komplett abgeschaltet: Was bedeutet das für die Sicherheit?

Die sechs Reaktorblöcke des AKW Saporischschja.

Die sechs Reaktorblöcke des AKW Saporischschja.

Die Situation im umkämpften ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja bleibt angespannt. Nachdem das Kraftwerk etwa eine Woche lang vom Stromnetz getrennt war, wurde nun auch der letzte der sechs Reaktorblöcke heruntergefahren. Dies teilte der Kraftwerksbetreiber Energoatom am Sonntag mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den vergangenen Tagen versorgte der letzte Reaktorblock nur noch das Kraftwerk selbst mit Strom, in einer Art Insellösung. Für einen längeren Zeitraum ist das aber nicht möglich, da das AKW auf eine externe Stromversorgung angewiesen ist, sagt Clemens Walther, Leiter des Instituts für Radioökologie und Strahlenschutz der Universität Hannover. Laut Betreiber Energoatom konnte am Wochenende zumindest eine der beschädigten Stromleitungen wiederhergestellt werden. Dadurch konnte der Reaktor in den „sichersten Zustand“, eine Kaltabschaltung, versetzt werden.

Laut Experte Walther benötigen aber auch Reaktorblöcke nach der Abschaltung noch große Mengen an Strom zur Kühlung des Reaktorkerns und der Brennelemente. „Der Reaktor hat direkt nach dem Abschalten noch circa 6 Prozent seiner Nennleistung“, sagte er im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Daher produziere der Reaktorkern immer noch 180 Megawatt Leistung, die gekühlt werden müssten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trotzdem führt der abgeschaltete Reaktor zu mehr Sicherheit in der Region. „Wenn die Reaktoren heruntergefahren wurden, ist das Schadenspotenzial deutlich geringer“, so Experte Walther. Der Grund: Es herrschen keine hohen Temperaturen und kein hoher Druck mehr im Reaktorkern. Sollte es aufgrund von starkem Beschuss zu Schäden kommen und der Reaktorkern zerstört werden, verbreite sich laut dem Experten die Radioaktivität nicht so stark wie bei einem aktiven Reaktor. „Zum Vergleich: Sie machen nicht mehr einen Schnellkochtropf unter Druck auf, sondern öffnen nur noch die Tupperdose im Kühlschrank.“

Ukrainische Armee durchbricht russische Frontlinie

Die ukrainische Armee hat offenbar zahlreiche Siedlungen in Charkiw zurückerobert.

Sollte erneut die Stromverbindung gekappt werden, müsste das AKW Saporischschja, Europas größtes Kernkraftwerk, auf seine 20 Diesel-Notstromaggregate zurückgreifen. Die aktuellen Dieselreserven auf dem Kraftwerksgelände reichen jedoch nur für einen zehntägigen Notstrombetrieb. Das geht aus dem Untersuchungsbericht der IAEA-Inspektoren hervor, die sich Ende August vor Ort ein Bild von der Situation machen konnten. Anschließend seien täglich 200 Tonnen Diesel nötig, was angesichts der Kämpfe rund um das Kraftwerksgelände von Fachleuten als unmöglich eingeschätzt wird.

„Wenn der Strom länger ausfällt, kann es zur Kernschmelze kommen“, so Experte Walther. Dieses Szenario, und nicht Raketeneinschläge an der massiven Reaktorhülle, sei aus seiner Sicht derzeit die größte Gefahr. Eine unmittelbare Bedrohung für die Bevölkerung sei jedoch nicht zwangsläufig die Folge. Walther verweist auf den Reaktorunfall im AKW Three Mile Island 1979, bei dessen Kernschmelze praktisch keine Radioaktivität aus dem Reaktor ausgetreten war. Weil der Reaktor in Saporischschja in seinem Aufbau dem von Three Mile Island ähnele, stünden die Chancen gut, dass bei einer Kernschmelze in Saporischschja ebenfalls „keine nennenswerte Radioaktivität“ austritt.

ARCHIV - 01.05.2022, Ukraine, Enerhodar: Auf diesem während einer vom russischen Verteidigungsministerium organisierten Reise aufgenommenen Foto, bewacht ein russischer Soldat einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja in einem Gebiet unter russischer Militärkontrolle im Südosten der Ukraine. Experten der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) sollen in dieser Woche das russisch besetzte Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine inspizieren. Foto: -/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Gefährliche Kämpfe am AKW Saporischschja

Das Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja ist bereits seit Anfang März von russischen Truppen besetzt. Täglich gibt es Angriffe in unmittelbarer Nähe des Kraftwerks, die für Angst vor einer Atomkatastrophe sorgen. Droht ein zweites Fukushima oder Tschernobyl? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Wochenende forderten auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Außenministerin Annalena Baerbock den vollständigen Abzug russischer Truppen vom Gelände des Atomkraftwerks. „Russland muss dieses Spiel mit dem Feuer sofort beenden“, forderte Baerbock bei ihrem Besuch in Kiew.

Das Kernkraftwerk befindet sich im im aktiven Kampfgebiet und im Bereich der Front zwischen ukrainischem und russisch besetztem Territorium. Aufgrund seiner Größe hat es zudem eine wichtige Bedeutung für die Stromversorgung der Ukraine und Europas. Außerdem vermutet die Ukraine, dass Russland Waffen auf dem Kraftwerksgelände lagert und aus der unmittelbaren Umgebung des AKWs Angriffe auf ukrainische Stellungen verübt.

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken