Laufsport

Einheitslauf in Glöwen mit Neuerungen für Teilnehmer

Zur Premiere 2021 kamen 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Einheitslauf in Glöwen am 3. Oktober.

Zur Premiere 2021 kamen 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Einheitslauf in Glöwen am 3. Oktober.

Glöwen. Die Idee war schon im Jahr 2020 geboren, zur Ausführung kam sie durch einen coronabedingten Stopp erst ein Jahr später – der Einheitslauf am 3. Oktober in Glöwen. Im vergangenen Oktober 2021 nahm der Glöwener Ortsbeirat um den Vorsitzenden Christopher Teschner die bis ins Detail ausgearbeiteten Organisations-Pläne wieder aus der Schublade und 130 Läuferinnen und Läufer standen am Einheitstag am Start. Und so soll es am Montag, 3. Oktober 2022, auch wieder sein. Bereits am Premierentag stand fest, dass es eine Wiederholung in diesem Jahr geben soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bis zum Onlin-Anmeldeschluss am 1. Oktober beim Zeitnehmer my.raceresult.com , hatten sich bereits 127 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Eine Nachmeldung sei aber noch bis 30 Minuten vor dem Start möglich, kostet jedoch zwei Euro extra. Auf diese Möglichkeit für spät Entschlossene weist Christopher Teschner hin, der selbst die Strecke über 12,7 Kilometer unter die Sohlen seiner Laufschuhe nehmen will. Diesmal läuft Teschner mit der für den Hauptorganisator adäquaten Startnummer 1 um den Sieg im 24er-Feld der Langstreckler. 36 wollen ihr Glück über die 5,6 Kilometer versuchen, die sie auf einem ganz bunten Streckenverlauf führen. So drückt es Christopher Teschner aus. „Es geht aus dem Ort raus, durch Waldflächen und Feldwegen, die leicht schottrig sind“, beschreibt der Ortsvorsteher den Weg zur Finisher-Medaille oder zum Pokal.

Steigung am Glöwener Mühlenberg hat es in sich

An einer Stelle hat es die Strecke in sich, warnt der Glöwener, rauf zum Mühlenberg gibt es eine steile Steigung von knapp 100 Metern Länge hinauf und wieder hinunter. „Wer oben verschnaufen will, kann den wunderschönen Ausblick über die Felder genießen“, so Teschner. „Im letzten Jahr haben den Ausblick erstaunlich viele genossen.“ Die Teilnehmer über 1,8 und 0,6 Kilometer kommen nicht in den Genuss.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dafür vielleicht in einen anderen. Für die Grundschulen sind Geldbeträge vorgesehen, wenn man die meisten Teilnehmer stellt. Da gibt es für die Klassenkasse 200 Euro für den ersten, 100 Euro für den zweiten und 50 Euro für den dritten Platz zu gewinnen. „In diesem Jahr haben wir auch versuchsweise eine Firmenwertung aufgelegt“, zählt Christopher Teschner einige Neuerungen in diesem Jahr auf. So soll das stärkste Mixed-Team und die größte Firmenmannschaft mit einem Pokal bedacht werden.

Außerdem werde noch bis zum Starttag an einer Verlosung gefeilt, bei der alle Läuferinnen und Läufer mit ihren Startnummern teilnehmen und Preise gewinnen können.

„Was nicht ganz unwichtig ist“, so Teschner, „ist, dass wir auf Müllvermeidung achten.“ An den Versorgungspunkten werden Getränke aus Mehrwegbechern ausgegeben. „Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht“, so Teschner. Weil damit nicht nur weniger Abfall anfällt, sondern auch die Kosten reduziert werden, die so eine Laufveranstaltung mit sich bringen. Erwähnenswert sei ebenfalls, dass im Startgeld ein Mittagessen für die Läuferinnen und Läufer enthalten ist. „Die Freiwillige Feuerwehr kocht extra für den Lauf Nudeln mit Wurstgulasch.“ Ein Einheitsessen, dass auch bei anderen Läufen in der Prignitz schon zu kosten war

Mehr aus Lokalsport

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken