E-Paper
Teltowkanal-Halbmarathon 2022

Die „Anfänger“ helfen den Ukrainern bei ihrem Neuanfang

Der Teltowkanal Halbmarathon führt entlang des ehemaligen deutsch-deutschen Grenzstreifens zwischen Teltow und Zehlendorf.

Der Teltowkanal Halbmarathon führt entlang des ehemaligen deutsch-deutschen Grenzstreifens zwischen Teltow und Zehlendorf.

Teltow. Lars Weber ist durchaus routiniert in puncto Organisation des Teltowkanal-Halbmarathons. Seit den Anfängen dieses Laufs ist er stets in die Planung involviert, 16-mal schon haben er uns seine Unterstützer vom VGS Kiebitz die Aktiven an die Startlinie und letztlich ins Ziel gebracht. Und doch sagt er jetzt mit Blick auf die 17. Auflage: „Im Grunde sind wir wieder Anfänger. Es ist, als ob wir das alles neu erfinden müssen. Alles muss sich neu einspielen.“ Denn aufgrund von zwei Jahren des coronabedingten Ausfalls fand der bisher letzte Teltowkanal-Halbmarathon 2019 statt. „Eine lange Zeit“, sagt der Cheforganisator und schaut freudig dem Neustart entgegen: Am 6. November um 10.30 Uhr ist es soweit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Maximal 1000 Teilnehmende erlaubt

Wegen des Anfängerstatus, aber auch aus Pandemie-Rücksicht wird für die Traditionsveranstaltung zunächst ein etwas kleinerer Rahmen gesetzt. Maximal 1000 statt der üblichen 1500 Teilnehmenden können mitmachen. „Ein Drittel aller Startplätze sind bereits vergeben“, berichtet Weber. Start und Ziel befinden sich wieder an der Knesebeckbrücke. Rund um den Jahrestag des Mauerfalls geht es traditionell entlang des ehemaligen deutsch-deutschen Grenzstreifens. Das brandenburgische Teltow auf der einen Seite des Kanals, Zehlendorf in Berlin auf der anderen. Die Läuferinnen und Läufer können entweder eine Runde von 7,1 Kilometer absolvieren oder auch zwei oder sogar drei über die Halbmarathondistanz. Zudem gehören ein 800-Meter-Bambinilauf und Staffeln zum Programm. In den Teams sollen auch einige bekannte Persönlichkeiten mitlaufen – darunter der Schauspieler Bülent Sharif.

Lesen Sie auch

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Strecke „miteinander, gegeneinander und füreinander“ bewältigen, nennt Weber als Motto. Bereits vor der Corona-Zwangspause hatte der Teltowkanal-Halbmarathon einen karitativen Anspruch an sich selbst – zum Beispiel wurden Spenden für die Parkinson-Hilfe generiert. In diesem Jahr wird mit der Hilfsaktion auf den russischen Angriffskriegs in der Ukraine reagiert. Jeder gelaufene Staffelkilometer wird in Geld umgemünzt, um den Ukraine-Haus Berlin e.V. zu unterstützen. Der Verein hat für ukrainische Familien, die aus der Heimat geflüchtet sind, Wohnungen in einem Gewerbegebäude hergerichtet und hilft ihnen bei der Integration in Deutschland. „Kinder aus den Einrichtungen werden beim Bambinilauf teilnehmen. Sie sollen einen Button in den ukrainischen Farben tragen. Damit wollen wir ein sichtbares Zeichen setzen“, sagt Michael Bärlein, stellvertretender Vorsitzender des Ukraine-Haus Berlin. Schauspieler Sharif nennt es „ein tolles Zeichen der Mitmenschlichkeit“.

Lars Weber vom VGS Kiebitz, Cheforganisator des Teltowkanal-Halbmarathons

Lars Weber vom VGS Kiebitz, Cheforganisator des Teltowkanal-Halbmarathons

Rund 50 antretende Staffeln – so viele wie 2019 – werden als Ziel angepeilt. Bei einem Euro pro Kilometer kämen dann etwa 1500 Euro zusammen. „Das wäre eine schöne Summe“, findet Cheforganisator Weber, der „Anfänger“, der den ukrainischen Familien bei ihrem notgedrungen Neuanfang in Deutschland unter die Arme greifen möchte – mit der Kraft des Sports.

Mehr zum diesjährigen Teltowkanal-Halbmarathon und Anmeldung dafür auf der Internetseite: teltowkanal-halbmarathon.de

MAZ

Mehr aus Lokalsport

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken