Sie sind nicht barrierefrei, bieten keinen Schutz vor Regen oder informieren nicht über mögliche Abfahrtszeiten: Brandenburg hat viele vergessene Bahnhöfe. Doch die Bahn wehrt sich gegen die Kritik, spricht von Modernisierungen in Millionenhöhe. Wir haben kürzlich Brandenburgs schlimmsten Bahnhof gesucht und nun die Kritik der Leser auf den Punkt gebracht.
Gut 60 Bahnhöfe stehen in Brandenburg auf der Streichliste – sie ziehen pro Tag weniger als 50 Fahrgäste an. Der Grünen-Politiker Michael Jungclaus stattet den verwaisten Orten einen Besuch ab. Von den Anwohnern will er erfahren, wie die Bahnhöfe wiederbelebt werden könnten. Ihre Zukunft ist ungewisser denn je, denn es klafft eine riesige Finanzlücke.
Der Wilhelmshorster Bahnhof könnte von einem neue Förderprogramm aus dem Bundesverkehrsministerium profitieren. Verkehrsminister Dobrindt will 50 Millionen Euro bereitstellen, um kleine Bahnstationen in ländlichen Raum barrierefrei zu machen. Der Bahnhof Wilhelmshorst gehört zu den Vorschlägen, die das Land Brandenburg für das Programm beim Bund eingereicht hat.
Reisende an Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg werden immer häufiger Opfer von Taschen- und Gepäckdieben. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Diebstähle nahezu verdoppelt. Dabei seien die Täter oftmals bandenmäßig organisiert, wie ein Polizeisprecher bestätigt.
In Brandenburg gibt es viele Bahnhöfe, die in einem erschreckenden Zustand sind. Die Grünen-Fraktion im Brandenburger Landtag will deswegen ein langfristiges Nutzungskonzept alter Gebäude. Dabei geht es der Partei auch um Geld. Die Grünen machen aber auch Vorschläge, wie die Gebäude genutzt werden können.
Darauf hat man in Velten lange gewartet, nun soll es endlich soweit sein. Der Bahnhof Velten wird barrierefrei. Die Umbaukosten betragen rund 4,5 Millionen Euro. Jetzt ist auch klar, von wem das Geld kommen wird.
Preiserhöhungen, Verspätungen – die Bahn ist nicht gerade bekannt für gute Nachrichten. Diese hier wird viele Fahrgäste aber sicherlich freuen. An Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg geht die Gewalt deutlich zurück. Allerdings gibt es für die Bahn auch weniger gute Entwicklungen, dafür ist meist eine Gruppe verantwortlich.
Eisenbahnfreunde aufgepasst! Es kommen Bahnhöfe unter den Hammer. Das Berliner Auktionshaus Karhausen AG hat mitgeteilt, dass dort auf seiner diesjährigen Frühjahrsauktion vom 20. bis 23. März unter den insgesamt angebotenen 166 Immobilien in ganz Deutschland auch zwei Objekte im Westhavelland versteigert werden.
Die Tage zahlreicher kleiner Bahnhöfe in Brandenburg sind gezählt. Insgesamt 60 wenig genutzte Stationen im ganzen Land stehen auf der Kippe. Auch das Dorf Drahnsdorf drohte vom Zugverkehr abgekoppelt zu werden – doch die Bürger wussten sich zu wehren.
Die Fraktionen des Deutschen Bundestages und des Landtages Brandenburg bekommen dieser Tage die „Wiesenburger Erklärung“ zugestellt. In der „Perle des Flämings“ hat das Bündnis „Bahn Brandenburg 2100“ (BB 21) nämlich eine überwiegend traurige Aufnahme vom Bestand der märkischen Bahnhöfe gezogen.
Ausnahmezustand am Donnerstag in Potsdam: Eine Bombe, die am Morgen am Hauptbahnhof gefunden worden war, wurde noch am gleichen Tag unschädlich gemacht. Bis 18:50 Uhr war die Innenstadt um den Bahnhof abgesperrt. Videos: Sprengmeister Mike Schwitzke vor und nach der Sprengung. Hier der Tag im Überblick.