Buga und Brandenburg-Tag zeigen Wirkung: Die Reiseregion Prignitz hat im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 6,4 Prozent bei den Übernachtungen verbucht. Das ist im landesweiten Vergleich Platz drei.
Das frühere Bundesgartenschaugelände auf dem Brandenburger Packhof ist nach wie vor eine Brache. Der Architekt Achim Krekeler findet für deutliche Worte für das Scheitern der Entwicklung. Ein MAZ-Interview.
Michael Stober soll 2016 im Rahmen der Ufer-Umgestaltung zu Unrecht Bäume gefällt haben, die auf Stadtflächen standen. Da er nicht nachgepflanzt hat, verklagt ihn die Kommune auf Schadenersatz.
Gutachter legen heute erstmals Zahlen zur Zukunft der Potsdamer Tropenhalle vor. Ein Komplettumbau zur „Biosphäre 2.0“ würde mehr als 17 Millionen Euro kosten.
Das ehemalige Landes- und Bundesgartenschaugelände in Rathenow wird zum 13. Mal vom Optikpark Rathenow bespielt. Mit einer neuen Geschäftsführung und neuen Ideen.
Die Christvesper in der im Krieg beschädigten, 1983 zusammengestürzten und zur Bundesgartenschau wieder aufgebauten Johanniskirche wird Montag auch das Wunder der Weihnacht beschreiben. Nach 35 Jahren lädt die Gemeinde zum Heiligen Abend erstmals wieder alle ein.
Versorger und Dienstleister für die Landesgartenschau stehen fest: Wer in Wittstock dort eine Beschäftigung annimmt, hat auch gute Chancen auf einen festen Arbeitsplatz.
Offiziell hat die Stadt Schulden abgebaut, gleichzeitig steigen seit 2012 in viel höherem Maße die Verbindlichkeiten – und somit die Summe der öffentlichen Schulden. 4550 Euro pro Kopf sind es nun.
Zum Ende des Jahres scheiden Elfie Balzer und Joachim Muus offiziell aus der Geschäftsführung des Optikparks aus. Es waren spannende Jahre seit 2006 die Landesgartenschau Rathenow verzauberte.