Von Corona lässt sich die Bundeswehr nicht aufhalten. Auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow läuft der Schießbetrieb mit großen Kalibern. Davon haben auch die Brandenburger etwas.
Ein Corona-Testzentrum wurde Mittwoch in der Gemeinde Brieselang eröffnet. Bundeswehrsoldaten helfen in der Startphase. Termine müssen vorher nicht gemacht werden.
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) warnt vor den Ansprüchen Chinas. Und sie sieht die deutschen Soldaten in Afghanistan in wachsender Gefahr. Im Interview mit dem RND spricht sie auch über das neue Verhältnis zu den USA seit Bidens Amtsantritt.
Die Bundeswehr hat einen neuen Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz eingeführt. Auf den ersten Blick fragt man sich, was er bringen soll. Auf den zweiten Blick zeigt sich, dass der Dienst durchaus etwas bringen kann, kommentiert Markus Decker.
Die Bundeswehr will zusätzliche Kräfte für Krisen- und Katastropheneinsätze im Inland bereithalten. Deshalb hat sie einen neuen Freiwilligendienst für den Heimatschutz begonnen - mit 325 Rekruten. Der Dienst steht unter dem Motto „Dein Jahr für Deutschland“.
Die Situation in Brasilien ist wegen der Corona-Pandemie kritisch. Das Land meldet immer mehr Todesfälle pro Tag. Deshalb flog die Luftwaffe vergangene Woche 80 Beatmungsgeräte in das Land. Den Flug begleitet hat die Militärfotografin aus Hennigsdorf, Jane Schmidt.
Im saarländischen Lebach geht das Impfzentrum der Bundeswehr als bundesweit erstes in den Betrieb. Rund 110 Soldaten versorgen Patienten dort rund um die Uhr – und das sieben Tage die Woche. Bis zu 1000 Impfungen sind so laut Verteidigungsministerium möglich.
Die Bundeswehr übergab eine gelbe Schleife an die Stadt Jüterbog. Damit wird die Verbundenheit von Armee und Kommune symbolisiert. Das Miteinander zeigt sich an verschiedenen Punkten.
Im April testen Schweizer Soldatinnen neue Funktionsunterwäsche. Entwickelt hat sich daraus ein mediales Spektakel, über das sogar amerikanische Medien berichten. Der Armeesprecher versichert: Es handelt sich hier nicht um einen Aprilscherz.
In vier Wochen wurde in der Stadthalle Falkensee das Impfzentrum fürs Havelland aus dem Boden gestampft. Landrat Roger Lewandowski (CDU) berichtete am Tag vor der Eröffnung am 1. April von den Hürden, die es in den vergangenen Wochen dabei zu bewältigen gab. Geimpft wird in Falkensee – anders als in weiten Teilen Brandenburgs – auch Karfreitag und Ostersonnabend.