Die Corona-Pandemie hat die Feuerwehren in Brandenburg vor große Herausforderungen gestellt. Wegen der Einschränkungen waren Ausbildung und Übungen für die Feuerwehrleute in Gemeinschaft nicht erlaubt. Vielerorts wurde schnell auf digitale Angebote umgestellt. Und das E-Learning soll auch beibehalten werden.
Die Feuerwehren in Potsdam-Mittelmark sind in Alarmbereitschaft. Im Süden von Brandenburg brennt es seit Freitag in einem Moorgebiet. Für Sonntag stehen die Mittelmärker auf dem Plan.
Durch die anhaltende Trockenheit gilt derzeit in Brandenburg an der Havel, dem Havelland und Potsdam-Mittelmark die höchste Waldbrandgefahrenstufe. Spaziergänger sollten aktuell besonders vorsichtig sein.
Die Brandschutzeinheit aus der Prignitz ist in Plessa (Elbe-Elster) im Einsatz. Dort unterstützen die Feuerwehrleute bei einem großen Waldbrand in einem Moorgebiet. Aufgaben gibt es für sie reichlich.
Großaufgebot in Perleberg: In Kolonne und mit Blaulicht setzte sich die Prignitzer Brandschutzeinheit am frühen Sonntagmorgen zu einem Waldbrand nach Plessa in Bewegung. Mehr als 100 Feuerwehrleute fuhren mit.
Es ist einer der bislang größten Brände in Brandenburg in diesem Jahr: Im Moorgebiet „Loben“ hat sich am Freitagabend ein Waldbrand auf einer Fläche von 100 Hektar ausgebreitet. Die Feuerwehr hält ihn derzeit unter Kontrolle.
Verkehrsunfall, Herztod, Suizid: Die Notfallseelsorger in Potsdam-Mittelmark und Brandenburg an der Havel kommen, wenn man sie braucht. Sie sind da, wenn sich andere in psychischer Not befinden. Teamleiter Timm Zettler im Interview.
Es ist der größte Brand in diesem Jahr in Brandenburg: Dutzende Feuerwehrleute kämpfen seit dem Vormittag gegen die Flammen im Naturpark „Loben“. Doch der Wind droht das Feuer weiter anzufachen.
Die Feuerwehren in Treuenbrietzen und Bad Belzig haben aus den zurückliegenden Jahren gelernt. Mit neuer Technik und intensiver Ausbildung fühlen sie sich drohenden Waldbränden gewappnet. Dazu gehört auch ein geliehenes Tanklöschfahrzeug.