Achtung, das wird laut: Am Donnerstag werden in ganz Deutschland die Warnsignale getestet. Auch in Brandenburg lösen alle fünf Regionalleitstellen Alarm aus. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zwei Autos brannten Dienstagnacht in der Altstadt von Brandenburg an der Havel. Eine 90 Jahre alte Frau wurde leicht verletzt. Die Polizei sucht einen Mann mit auffälliger weinroter Jacke.
Am Donnerstag heulen Sirenen, piepen Rufempfänger, ploppen Apps auf. Doch die Feuerwehren in Potsdam-Mittelmark dürfen in der Garage bleiben. Es ist ein großer Testlauf.
Die Freude bei den Kameraden der Feuerwehr Jerchel ist groß. Sie haben ab sofort ein neues Fahrzeug, das über Allradantrieb und Löschwasser an Bord verfügt. Damit hat der alte „LO“ ausgedient.
Feuerwehrleute im Land Brandenburg sind in den Sommermonaten vor allem in märkischen Wäldern im Einsatz. So war es jedenfalls in den vergangenen Jahren. 2020 ist bisher ein Ausnahme-Jahr: Abgesehen von einem Großbrand hatten die Wehren bisher vor allem mit kleinen Flächen zu tun.
Sturmtief “Kirsten” fegt über Deutschland hinweg. In vielen Regionen stört das den Verkehr und verursacht Schäden. Ein Problem: mangelnde Widerstandskraft der Bäume.
Die 21 Brandschützer der Einheit Zaatzke haben ihr neues Feuerwehrgerätehaus bezogen. Von der Idee bis zur Übergabe vergingen sieben Jahre. 1,1 Millionen Euro flossen in den Bau. Herzstück ist die Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen.
Dachstuhl und Wände eines verwaisten Gebäudes auf dem Areal des alten Güterbahnhofs in Brandenburg an der Havel sind durch das Feuer beschädigt worden.
In unserer Linkübersicht listen wir die Verweise für Themen und Texte für zusätzliche Hintergrundinformationen auf, die wir über die Instagramseite der MAZ Oberhavel geteilt haben.
In acht Landkreisen Brandenburgs herrschte am Sonntag höchste Waldbrandgefahr. Es kam im Verlauf des Wochenendes schon zu verschiedenen Ausbrüchen in der Region, eine Ausbreitung konnte bislang verhindert werden.
Eine neue Fahrzeughalle und moderne Umkleideräume stehen jetzt der Wittenberger Feuerwehr zur Verfügung. Dafür wurden 480.000 Euro investiert. Jetzt besichtigte Brandenburgs Finanzministerin Katrin Lange die neuen Errungenschaften.