Mehr Muse für die Musen! Die Musikfestspiele 2019 lassen sich von den Musen-Allegorien im Park Sanssouci inspirieren. Deshalb wird auch getanzt und gegaukelt. Wofür gibt es noch Karten?
Margit Legler möchte die Barockoper „Polifemo“ in Potsdam so inszenieren, als gebe es kein Hier und Heute. Alles soll klingen und aussehen wie um 1700. Wozu dieser Aufwand? Ein Streitgespräch.
Die lange Trockenheit hat Folgen: Wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten mitteilt, müssen Spaziergänger vor allem bei den Bäumen im Bereich Klausberg und Ruinenberg aufpassen.
Bahn und Land unterzeichnen Sanierungspaket für 150 Bahnhöfe. In Potsdam profitieren neben Charlottenhof der Hauptbahnhof, Park Sanssouci, Pirschheide, Griebnitzsee, Marquardt und Golm. Angekündigt sind folgende Maßnahmen.
Viele EU-Errungenschaften werden als Selbstverständlichkeiten hingenommen – etwa die Existenz des Erasmus-Programms. Seinen Zauber hat es nach 30 Jahren nicht eingebüßt. Zwei Potsdamer Studentinnen erzählen.
Beim 11. AOK-Firmenlauf in Potsdam wird Dienstagabend am Neuen Palais ein Rekordfeld von über 4000 Teilnehmern aus 300 Firmen erwartet. Das Vermessungsbüro Derksen König aus Potsdam ist dabei.
30 Schafe dürfen nach der Winterpause wieder raus in den Park Sanssouci. Sie sollen im Rahmen eines Projektes die Wiesenflächen beweiden. In diesem Jahr dürften sie acht Wochen früher raus als zuvor.
Das Stück von Max Frisch war 55 Jahre nicht in Potsdam zu sehen. Die freie Theatergruppe „Poetenpack“ spielt es in einem vergessenen Saal. Und hofft auf eine Zukunft der „Zimmerbühne“.
Auf der Flora im Marlygarten haben Unbekannte schwarze Schriftzüge aufgemalt. Besucher sind entsetzt. Die Schlösserstiftung hat so schnell wie möglich reagiert.