Ob Deutsche betroffen sind, ist offen

Toyota vermutet nach Hackerangriff Datenraub von 300.000 Kunden

Ein Logo des Autoherstellers Toyota auf dem Genfer Autosalon. (Symbolbild)

Ein Logo des Autoherstellers Toyota auf dem Genfer Autosalon. (Symbolbild)

Toyota. Hacker haben wahrscheinlich die Daten von knapp 300.000 Kunden des japanischen Auto-Riesen Toyota erbeutet. Das teilte der Konzern am Freitag in der Stadt Toyota mit. „Wir haben festgestellt, dass 296.019 E-Mail-Adressen von Kunden und die dazugehörigen Verwaltungsnummern kompromittiert worden sein könnten“, heißt es in einer Pressemitteilung. Betroffen sind demnach Autofahrer, die den Toyota-Onlinedienst T-Connect nutzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Basisdaten ermöglichen Phishing-Angriffe

Ob auch Toyota-Kunden aus Deutschland betroffen sind, wurde nicht mitgeteilt. Toyota Deutschland war am Freitag für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Das Unternehmen in Japan erklärte, es bestehe keine Möglichkeit, dass andere Daten wie Namen, Telefonnummern, Kreditkarten oder andere Informationen durchgesickert seien.

Ein IT-Sicherheitsexperte warnt: Mit DDoS-Attacken können Hackerinnen und Hacker Websites und somit auch das Geschäft mancher Unternehmen lahmlegen.

Der große Datencoup: Wie ein Hacker fast die Hälfte der australischen Bevölkerung beklaute

Ein Datendiebstahl hält Australien seit eineinhalb Wochen auf Trab. Bei einem Hackerangriff auf das zweitgrößte Telekommunikations­unternehmen wurden die Daten von 40 Prozent der Bevölkerung gestohlen. Inzwischen ist sogar das amerikanische FBI eingeschaltet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Trotzdem schätzen Experten solche Vorfälle als gravierend ein, weil mit Hilfe der erbeuteten Basis-Informationen gefährlichere Phishing-Angriffe auf die Betroffenen gestartet werden können.

Bereits mehrere Datenlecks und Cyberattacke bei Toyota

Der jüngste Vorfall steht in einer Reihe von Datenlecks und Cybersecurity-Vorfällen bei dem japanischen Konzern und seinen Zulieferern. Im März 2019 fielen die Daten von 3,1 Millionen Kundinnen und Kunden in die Hände von Hackern. In diesem Februar musste Toyota zeitweise Produktionsanlagen stilllegen, nachdem ein Zulieferer von einer Cyberattacke betroffen war.

Bei dem aktuellen Fall lag die Schwachstelle offenbar auch bei einem Zulieferer. Dieser habe einen Teil des Programmcodes von T-Connect auf die Plattform Github gestellt und den Code im Dezember 2017 versehentlich auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. „Der veröffentlichte Quellcode enthielt einen Zugangsschlüssel zum Datenserver, mit dem auf E-Mail-Adressen und Kundenverwaltungsnummern zugegriffen werden konnte.“

RND/dpa

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken