Gefahr aus Richtung Sonne

Gibt es mehr Asteroiden in der Erdumlaufbahn als gedacht?

Die grafische Darstellung zeigt einen Asteroiden (r.) beim Vorbeiflug an der Erde.

Die grafische Darstellung zeigt einen Asteroiden (r.) beim Vorbeiflug an der Erde.

Washington. Vor 65 Millionen Jahren krachte ein zehn bis fünfzehn Kilometer großer Asteroid auf die Erde – und beendete das Zeitalter der Dinosaurier. Damit die Menschheit nicht irgendwann ein ähnliches Schicksal erleidet, suchen Astronominnen und Astronomen mit speziellen Instrumenten nach Asteroiden, die der Erde gefährlich werden könnten. Doch solche Suchprogramme haben einen blinden Fleck, wie der US-amerikanische Astronom Scott Sheppard aktuell im Fachblatt „Science“ hervorhebt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Die Suche nach Asteroiden findet im Allgemeinen nachts statt – deshalb findet man damit Himmelskörper, die sich außerhalb der Erdumlaufbahn befinden“, erläutert Sheppard. Doch auch innerhalb der Erdbahn bewegen sich Asteroiden – und könnten plötzlich und unerwartet aus Richtung Sonne auf unseren Planeten zugeschossen kommen.

Asteroid 2021 PH27 ist eine wissenschaftliche Überraschung

Natürlich ist das den Forschenden seit langem bekannt – nur sind Beobachtungen in Richtung Sonne schwierig. Es gibt bereits einige Fernrohre, die auf Beobachtungen in der Dämmerung spezialisiert sind – und sie haben auch tatsächlich bereits mehrere zuvor unbekannte Asteroiden entdeckt, die sich ausschließlich innerhalb der Erdbahn aufhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erst im vergangen Jahr wurde damit ein Asteroid aufgespürt, der sowohl die Bahnen der Venus als auch des Merkur kreuzt. Er bewegt sich auf einer stark elliptischen Bahn und kommt der Sonne näher als jeder andere bekannte Asteroid. Der Himmelskörper mit der Katalog-Bezeichnung 2021 PH27 ist vermutlich etwa einen Kilometer groß – was für die Entdecker eine Überraschung war. Denn eigentlich hatte man innerhalb der Erdbahn nur wenige größere Asteroiden vermutet. So schnell einen davon zu entdecken, wäre ungewöhnlich.

„Planetenkiller“ sind Gefahr für das Leben auf der Erde

Gibt es also vielleicht im inneren Sonnensystem viel mehr große – und damit besonders gefährliche - Asteroiden als vermutet?

Sheppard mahnt hier zur Vorsicht: Die Abschätzung der Größe eines Asteroiden sei schwierig, 2021 PH27 könne durchaus erheblich kleiner sein und dann besser zu den bisherigen Vorhersagen passen. Gleichwohl warnt auch er davor, dass bislang der größte Teil der Asteroiden innerhalb der Erdbahn unentdeckt geblieben ist. Die Abschätzung der von ihnen ausgehenden Gefahr ist deshalb schwierig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, dass es dort viele Asteroiden mit mehr als einem Kilometer Größe gibt – von Astronominnen und Astronomen als „Planetenkiller“ bezeichnet, weil sie ländergroße Regionen total verwüsten würden und starke globale Auswirkungen hätten bis hin zum Zusammenbruch des gegenwärtigen Ökosystems. Doch selbst ein Asteroid im Größenbereich von hundert bis zweihundert Metern würde ähnlich einer großen Atombombe eine gesamte Großstadt-Region zerstören.

Astronom Sheppard: Asteroiden-Forschung ausweiten

Es wäre denkbar, so argumentiert Sheppard, dass es innerhalb der Bahn des sonnennächsten Planeten Merkur ein Reservoir solcher kleineren Asteroiden gibt, Vulcanoide genannt. Solche Vulcanoide könnten durch Bahnstörungen weiter nach außen wandern und so schließlich auch die Erde bedrohen. Deshalb müsste die Suche nach Asteroiden in Sonnennähe seiner Ansicht nach nicht nur aufrecht erhalten, sondern noch ausgeweitet werden.

Asteroiden aus dem inneren Sonnensystem sind auch deshalb eine Gefahr, weil die Vorwarnzeit erheblich kürzer wäre, wenn sich ein solches Objekt tatsächlich auf Erdkurs befindet. Deshalb ist es wichtig, die Bahnen aller Asteroiden, die der Erde potenziell gefährlich werden könnten, zu bestimmen und zu überwachen. Als besonders erfolgreich erweist sich gegenwärtig dabei ein vier Meter großes Teleskop am Interamerikanischen Observatorium Cerro Tololo in Chile. Es hat bereits mehrere Objekte innerhalb der Erdbahn aufgespürt – darunter auch 2021 PH27.

RND/dpa

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Wissen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken